Werkzeug

Factsheets zur Bewältigung von kommunalen Herausforderungen

Factsheets für drei Aktionfelder im Bereich Landwirtschaft & Ernährung, Wirtschaftsförderung und Wohnen & Bauen
Autor*innen: Hannah Strobel

Thema

Wissen
Zielkonflikte


Dauer

1-2h


Kosten

keine


Erfahrung

Leicht

Materialien

Factsheet

Wohnen & Bauen

Factsheet

Landwirtschaft & Ernährung

Factsheet

Wirtschaftsförderung

Für dieses Werkzeug wurden Factsheets entwickelt, die die kommunalen Problemfelder, Lösungsstrategien und Aktionsfelder im Bereich Landwirtschaft & Ernährung, Wirtschaftsförderung und Wohnen & Bauen aufzeigen. Alle drei Factsheets starten mit den Grundlagen der Donut-Ökonomie, die sich in sieben Prinzipien für ein neues ökonomisches Denken zusammenfassen lassen und einer methodischen Erklärung der Impact Matrix. In einer anschließenden Problemanalyse des Themas werden die kommunalen Herausforderungen in dem jeweiligen Bereich beschrieben. Zur Visualisierung von möglichen Lösungsstrategien wird mit Hilfe einer Vierfeldertafel, die entsprechend der Donut-Ökonomie die soziale und die ökologische Dimension auf lokaler und globaler Ebene mit einbezieht, gearbeitet. Die Impact Matrix wird hier benutzt, um zu visualisieren welche der Lösungsstrategien den unmittelbarsten und stärksten Impact für die Kommune haben könnte. Die Factsheets enden mit der Vorstellung von bereits existierenden kommunalen Initiativen, die den Donut Kriterien entsprechen und als Inspiration für andere Kommunen dienen eine nachhaltige Transformation umzusetzen.

Weitere empfohlene Werkzeuge

Beteiligung, Wissen, Zielkonflikte

Das kommunale Entscheidungsrad

Systematisch bewerten und nachhaltig entscheiden

Erfahrungsgrad

Mittel

Format

Factsheet
Präsentation
Workshop
Beteiligung

Baukasten für Beteiligung „Zukunft beginnt vor Ort“

Beteiligung leicht gemacht – in drei Bausteinen

Erfahrungsgrad

Mittel

Format

Präsentation
Workshop
Wissen

Mit dem Info-Würfel zu mehr Nachhaltigkeits­kommunikation

Nachhaltigkeit beginnt mit Information und Vertrauen.

Erfahrungsgrad

Leicht

Format

Präsentation

Diese Seite teilen