Werkzeug

Das kommunale Entscheidungsrad

Systematisch bewerten und nachhaltig entscheiden
Autor*innen: Jonas Bothe

Thema

Beteiligung
Wissen
Zielkonflikte


Dauer

4-6h


Kosten

mittel


Erfahrung

Mittel

Materialien

Workshop

Workshopablauf Entscheidungsrad

Präsentation

Kommunales Entscheidungsrad

Workshop

Projektdatenblatt: Themen und Leitfragen

Workshop

Anleitung Gruppenarbeit

Factsheet

Vorlage Gruppenarbeit

Kommunale Entscheidungsprozesse dauern oft viel zu lange, sind komplex oder Nachhaltigkeit wird nicht ausreichend berücksichtigt. Das kommunale Entscheidungsrad unterstützt Nachhaltigkeitsauswirkungen von Entscheidungen, Projekten oder Vorhaben zu visualisieren und zu bewerten.

Das Entscheidungsrad kann komplexe Entscheidungen aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und bearbeitbar machen; alle Akteur*innen, die es für die Entscheidung benötigt, an einen Tisch bringen und Transparenz in der Entscheidungsfindung ermöglichen.

Das Entscheidungsrad ist durch die Workshopanleitungen interaktiv, für alle aus Zivilgesellschaft und Kommunalverwaltung nutzbar und demokratisch, weil Einschätzungen verhandelt werden.

Das Werkzeug wurde in Anlehnung an das „Cornwall Decision Wheel“ entwickelt.

Sie möchten das Entscheidungsrad in Ihrer Kommune umsetzen? Laden Sie sich die Anleitungen herunter.

Weitere empfohlene Werkzeuge

Wissen

Mit dem Donut gegen Nachhaltigkeits­mythen

Keine Lust mehr auf Fake News im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz? Mit dem Donut-Fakten-Check entkräften wir Nachhaltigkeitsmythen!

Erfahrungsgrad

Leicht

Format

Präsentation
Wissen

Mit dem Info-Würfel zu mehr Nachhaltigkeits­kommunikation

Nachhaltigkeit beginnt mit Information und Vertrauen.

Erfahrungsgrad

Leicht

Format

Präsentation

Diese Seite teilen