Projekt

Just Transition jenseits des Wachstumspara­digmas im Globalen Süden

Drei Personen sitzen auf einem Podium, im Hintergrund eine Präsentation

Just Transition jenseits des Wachstumspara­digmas im Globalen Süden

Laufzeit

01/24 - 12/24


Überblick

Eine sozial-gerechte Transformation des Wirtschaftssystems ist für eine nachhaltige Entwicklung unerlässlich. Das Projektes schafft einen Raum, um die Frage zu diskutieren, was eine Just Transition konkret für die Praxis der wirtschaftlichen Entwicklung bedeutet und welche Beispiele als Best-Practice für wachstumsunabhängige Wirtschaftsstrukturen und Initiativen im Globalen Süden und Globalen Norden dienen können.


Beteiligte

Ein Mann mit blonden Haaren lächelt in die Kamera. Er trägt eine rote Wollmütze und ein schwarz-weiß gestreiftes Hemd.

Michael Reck

Verantwortlich


Herausforderung

Es bedarf Wirtschaftsstrukturen, die sich an gemeinwohlorientierten Zielen und den planetaren Grenzen orientieren, statt an endlosem Wachstum und der Ausbeutung von Mensch und Natur. Die sogenannte Just Transition (dt. gerechter Wandel) muss dafür neue Wege entwickeln, um allen Menschen ein Leben in Würde zu ermöglichen und gleichzeitig das Wohlergehen unseres Planeten zu respektieren. Häufig fokussiert sich dieser Diskurs jedoch auf den sogenannten Globalen Norden und vernachlässigt wichtige Perspektiven und Ansätze des Globalen Südens.  

Das Projekt konkret

Im Rahmen des Projektes soll daher ein Raum geschaffen werden, um die Frage zu diskutieren, was eine Just Transition konkret für die Praxis der wirtschaftlichen Entwicklung bedeutet und welche Beispiele als Best-Practice für wachstumsunabhängige Wirtschaftsstrukturen und Initiativen im Globalen Süden und Globalen Norden dienen können. Kern des Projektes bildet dazu die zweitägige, hybride Konferenz „Development Beyond Growth – Global and Local Perspectives on Just Transitions“ in Bonn, organisiert von NELA und dem Projektpartner IDOS. Die Konferenz richtet sich an Praktiker*innen sowie Akademiker*innen , die sich für alternative Modelle der globalen und lokalen Wirtschaftsentwicklung interessieren. Durch Podiumsdiskussionen, Keynotes und interaktive Workshops wird Raum für Austausch von Perspektiven, Vernetzung und Reflexion geschaffen. Ergänzt wird das Programm durch eine öffentliche Abendveranstaltung in Form einer Podiumsdiskussion.

Die Konferenz fand am 06. und 07. November 2024 in Bonn im IDOS statt und wurde in englischer Sprache gehalten. Die Teilnahme war kostenfrei.


Partner im Projekt

IDOS



Förderer des Projekts

BMZ

Engagement Global

GLS Treuhand

Dr. Hans Riegel-Stiftung

Intersein