Wofür wir stehen

Unsere Vision

„Next Economy“: eine Wirtschaft, die allen dient und ein gutes Leben für alle innerhalb planetarer Grenzen ermöglicht.

Unser Ziel ist, dass die Wirtschaft zukunftsfähig wird, so dass sie die Bedürfnisse aller Menschen innerhalb ökologischer Grenzen erfüllen kann. Wir arbeiten an transformativen Konzepten, die einen systemischen Wandel herbeiführen. Dabei zeigt unser Name NELA. Next Economy Lab, wie wir dabei vorgehen: Wir konzentrieren uns auf das Handeln und Lernen durch Experimente. Unsere Arbeit fokussiert sich auf Menschen, die etwas verändern wollen – in Gewerkschaften, Unternehmen, Kommunen. Hier setzen wir an und unterstützen.

Wir orientieren uns dabei am Konzept der Donut-Ökonomie von Kate Raworth.

Das Donut-Modell

Das Modell ermöglicht ökologische und soziale Dimensionen gemeinsam zu denken. Die Next Economy darf planetare Grenzen nicht überschreiten und muss gleichzeitig die soziale Grundlage für ein gutes Leben ermöglichen. Sie ist stets auf der Suche nach dem „sicheren und gerechten Raum für die Menschheit“, in dem beides gegeben ist.

Grundpfeiler dieser Next Economy sind für uns:

Wachstumsunabhängigkeit & Suffizienz statt reiner Profitorientierung; Kooperation statt Konkurrenz; Demokratie statt Machtkonzentration in Monopolstrukturen.

Eine Frau mit schwarzen Haaren und Top schaut in die Kamera. Hinter ihr stehen noch weitere Frauen.

Wachstumsunabhängigkeit & Suffizienz

Unendliches Wirtschaftswachstum auf einem endlichen Planeten funktioniert nicht. Deswegen brauchen wir eine Wirtschaft, die ein gutes Leben für alle innerhalb ökologischer Grenzen ermöglicht.  Damit knüpfen wir an die ursprüngliche Definition des Wirtschaftens an: für den Haushalt Sorge tragen. So soll auch unsere Wirtschaft den Menschen dienen und nicht andersherum. Dafür setzen wir uns ein.

Suffizienz ist zentral, um ein gutes Leben mit weniger Ressourcenverbrauch zu ermöglichen. Wir müssen verhandeln, wie viel genug ist. Genug muss aber nicht Verzicht bedeuten: Es geht darum, sich zu fragen, was die Grundlagen eines guten Lebens sind und entsprechend dieser zu wirtschaften. Damit schafft der Blick auf Suffizienz Raum, um über ein neues Wohlfahrtsverständnis jenseits von reinem Materialismus nachzudenken. Wir arbeiten daran, dass Suffizienz Einzug in die Wirtschaft und Gesellschaft bekommt.

Kooperation

Aktuelle Wirtschaft setzt auf Konkurrenz. Doch wir sind überzeugt, dass die nötige sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft nur gemeinsam gelingen kann. Es erfordert Verständnis, Solidarität und eine gegenseitige Unterstützung auf Augenhöhe. Wir arbeiten an Wirtschaftsweisen, die auf Kooperation aufbauen, sie stärken und fördern.

Demokratie

Unsere jetztige Wirtschaft führt zu einer Konzentration von überproportional viel Macht bei wenigen Menschen. Eine Next Economy wirkt dem entgegen, indem sie über Mitbestimmung und Partizipation demokratische Elemente in die Wirtschaft einführt und bestehende stärkt. So gibt sie der Bevölkerung die Macht zur Gestaltung bedarfsgerechter Wirtschaftsstrukturen zurück. Wir stärken Strukturen wie gewerkschaftliche Mitbestimmung, Beteiligungsformate, gemeinschaftliche Eigentumsformen, und kollegiale Führung auf Augenhöhe.

Vier Menschen stehen in einem Raum und halten ein Seil in den Händen.

Unsere Mission

Wir entwickeln mit Unternehmen, Kommunen und Gewerkschaften ihren Weg zu einer Next Economy.

Dabei agieren wir nach dem Motto „Think global, act local“: Wir setzen lokale Lösungsansätze um, prüfen sie auf ihre Skalierbarkeit und setzen sie in Bezug zu globalen Herausforderungen. Drei Felder sind dabei zentral:

Die Next Economy in die Praxis übersetzen

Es braucht Formate, die zeigen, wie ein Wirtschaftssystem funktionieren kann, das ein gutes Leben für alle innerhalb ökologischer Grenzen ermöglicht. In der Wissenschaft gibt es viele neue ökonomische Ideen, die aber oft sehr abstrakt bleiben. Währenddessen gibt es in der Praxis eine große Expertise über die realen Möglichkeiten und Grenzen des Machbaren. In unseren Projekten und Dienstleistungen verknüpfen wir wissenschaftliche Expertise neuen ökonomischen Denkens und bestehende Nachhaltigkeitspraxis, um wirtschaftliche Möglichkeiten sichtbar machen und andere zum Handeln inspirieren.

Transformationskompetenzen stärken und nachhaltige Handlungsräume ergreifen

Ohne Transformation, keine Next Economy. Dafür braucht es Menschen, die Transformationsprozesse mittragen, mitgestalten und umsetzen. Um dies zu ermöglichen, entwickeln wir Bildungs-, Beteiligungs- und Begleitformate, die Menschen die nötigen Werkzeuge mitgeben, um Veränderungen zu begrüßen und positiv für sich zu nutzen. Diese umfassen: Transformationswissen, Beobachten und Hinterfragen, systemisches Denken, Umgang mit Widersprüchen sowie Kommunikationsfähigkeit.

Progressive und wandlungswillige Akteure vernetzen und Allianzen stärken

Die Next Economy können wir nur durch Kooperation erreichen.  Wir verbinden Menschen mit Vorbildern für zukunftsfähiges Wirtschaften. Wir vernetzen Akteur*innen, die sonst nicht miteinander arbeiten. So schaffen wir eine Allianz für den wirtschaftlichen Wandel.

Gemeinsam für eine zukunftsfähige Wirtschaft!