Betriebliche Nachhaltigkeitsdilemmata
In der politische ökologie (oekom) Ausgabe „Verzwickt – Vom Umgang mit Nachhaltigkeitsdilemmata“ (03/2022) haben unsere beiden Projektleads Gerrit von Jorck & Tanja Brumbauer einen Artikel verfasst über Nachhaltigkeitsdilemmata speziell in Betrieben. Sie speisen den Bericht mit Erfahrungen und key insights aus unserem Projekt „Education For Sustainable Unionists 2030“ – zum Artikel
„Überfluss nimmt Freiheit“
Gerrit von Jorck spricht in der taz über die Problematik einer Konsumgesellschaft und zeigt auf, wie Arbeit in einer Postkonsumgesellschaft gedacht werden kann.
(Erschienen am 01.05.2022 in der taz) – zum Artikel
Gewerkschaftliche Bildung:für eine nachhaltige Entwicklung
Tanja Brumbauer & Gerrit von Jorck erörtern in der Gegenblende, wie eine gewerkschaftliche Bildung für nachhaltige Entwicklung aussehen kann. Sie berichten auch über erste Erkenntnisse unseres Projektes „ESU 2030“.
(Erschienen am 26.04.2022 in der Gegenblende, Online-Debattenmagazin des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) – zum Artikel
Ökologische Gewerkschaftspolitik?
Sarah Mewes erörtert in dem Artikel „Ökologische Gewerkschaftspolitik“ das Kernanliegen unseres Projektes. Ausgehend vom vermeintlichen Zielkonflikt, dem viele industrielle Branchen angesichts einer sozial-ökologischen Transformation ins Auge sehen, erläutert sie wie wir Gewerkschafter*innen befähigen wollen, eine Transformation mitzugestalten und welche Ausrichtung nachhaltige Strategien haben sollten, um dem Ziel einer sozialen und ökologischen Transformation nachzukommen.
(Veröffentlicht in Agora 42, 2/22, „Resilienz“) – zum Artikel