Die sozial-ökologische Transformation der Wirtschaft leidet an drei Defiziten: Unternehmen definieren ihre Ziele diesbezüglich meist sehr eng als eine „Agenda für Emissions- und Schadstoffreduzierung“; die DNA der Unternehmen bleibt dabei unverändert: Zweck (Markt, Kunde, Gewinn), Unternehmenspersönlichkeit (Sinn, Kultur, Marke) und das Betriebssystem (interne Macht- und Entscheidungsstrukturen) werden kaum berührt; der Prozess wird daher überwiegend Top-Down von technischen Expert*innen und Beratungen betrieben, während der größte Teil der Mitarbeitenden unbeteiligt bleibt. Das Motivations- und Ideenpotenzial der Belegschaft wird viel zu wenig genutzt. Diese drei Defizite verstärken sich gegenseitig und wirken so im ungünstigen Fall als „Teufelskreis“ hin zu einer zentral administrierten „Nachhaltigkeitstechnokratie“. An diesem Punkt setzen Mitarbeitenden-Initiativen für eine sozial-ökologische Transformation – sogenannte „Green Teams“ – an.
Projekt
Green Teams Netzwerk
Mitarbeitende für Nachhaltigkeit
Green Teams Netzwerk
Mitarbeitende für Nachhaltigkeit
Laufzeit
12/24 - 11/27