Projekt

Nachhaltig im Bau

Train-the-Trainer Schulungen und Community Building für eine berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Bauwirtschaft in Berlin-Brandenburg

Das Bild zeigt Handwerker*innen bei der Arbeit. Links rührt eine Person einen Eimer Lehmputz an.

Nachhaltig im Bau

Train-the-Trainer Schulungen und Community Building für eine berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Bauwirtschaft in Berlin-Brandenburg

Laufzeit

06/24 - 05/26


Überblick

Der Bausektor ist zentral für mehr Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Denn das Errichten von Gebäuden und Infrastruktur verbraucht große Mengen an Energie und Rohstoffen. Doch das enorme Transformationspotenzial des Bausektors wird bisher kaum ausgeschöpft. Vieles, was technisch längst möglich ist, wird in der Praxis nicht umgesetzt. Bildung ist hier ein entscheidender Hebel. Um nachhaltige Baupraktiken, wie z.B. zirkuläres Bauen oder Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen in die Breite zu bringen, braucht es überzeugte und gut ausgebildete Fachkräfte. Genau hier setzt das Projekt NBAU an.


Beteiligte

Eine Frau mit dunklen Haaren und heller Bluse lächelt in die Kamera.

Verantwortlich


 

Logo "Nachhaltig im Beruf"

 

 

 

 

Ein Projekt im Rahmen des Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)

Herausforderung

Um den Bausektor nachhaltiger zu gestalten, ist es sinnvoll, schon in der Berufsausbildung anzusetzen und den Fachkräften von morgen nachhaltige Baupraktiken zu vermitteln. Das funktioniert nur, wenn auch die Ausbildenden entsprechend geschult sind. Ziel dieses Projekts ist deshalb die Entwicklung von Bildungsformaten für Ausbildende der Baubranche, um sie für nachhaltiges Bauen zu sensibilisieren und darin zu unterstützen, die Themen Nachhaltigkeit und nachhaltiges Bauen in ihre Ausbildungsangebote für Azubis zu integrieren. Darüber hinaus bauen wir ein Expert*innen-Netzwerk zu nachhaltigem Bauen auf.

Das Projekt konkret

Hauptzielgruppe sind Ausbildende an Berufsförderungswerken, betriebliche Ausbildende sowie Fach- und Führungskräfte von Bauunternehmen. Folgende Formate für Train-the-Train Schulungen werden von uns entwickelt:

  • 4-tägige Präsenzfortbildung für Ausbildende an Berufsförderungswerken der Baubranche
  • Präsenzseminar á 4 Std. für Ausbildende an Berufsförderungswerken der Baubranche
  • Bildungsnuggets (flexibel einsetzbare Lerneinheiten á 45 oder 90 min) zu verschiedenen bauspezifischen Themen für Aufstiegsqualifizierungen (z.B. Poliere, Werkpoliere, Meister)
  • Online-Seminar á 3 Std. für betriebliche Ausbildende von Bauunternehmen
  • Online-Seminar á 2 Std. für Ausbildungsverantwortliche sowie Fach- und Führungskräfte von Bauunternehmen und Berufsförderungswerken

Themen, die wir u.a. in den Mittelpunkt stellen sind:

  • Warum Nachhaltigkeit im Bau? Für eine zukunftsfähige Branche
  • Die neue Ausbildungsordnung ab 2026 – Was kommt auf Ausbildende zu?
  • Planetare Grenzen & die Rolle der Bauwirtschaft darin
  • Geschichte des Bauens & die Bedeutung verfügbarer Energie für die Baupraxis
  • Kreislauffähiges Bauen
  • Materialien im Vergleich: konventionell vs. nachhaltig
  • Der Praxistag: strohgedämmter Holzrahmenbau

Nachhaltigkeit und nachhaltiges Bauen bringen auch Zielkonflikte mit sich. Deshalb unterrichten wir keine fertigen Antworten. Wir stellen Fakten, aktuelle Entwicklungen, Lösungsideen und Beispiele aus der Praxis vor und diskutieren sie gemeinsam. Dabei lassen wir viel Raum für Erfahrungsaustausch und kritische Einwände der Teilnehmenden, die Expert*innen sind in ihrem Feld und von denen wir lernen möchten. Wir wollen nicht überzeugen, sondern gemeinsam nachdenken und ausprobieren. Die entwickelten Bildungsmaterialien werden zum Projektende als Commons Lizenz frei zur Verfügung gestellt und sind dann für weitere Organisationen und Personen nutzbar.

Jetzt teilnehmen!

Sie sind aus der Baubranche und wünschen sich die Durchführung eines unserer Fortbildungsmodule in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation? Kommen Sie gerne auf uns zu.

Das Projekt ist eine Kooperation des Berufsförderungswerks der Bauindustrie Berlin-Brandenburg und NELA. Next Economy Lab. Auf der Projektwebseite des BFW-BB werden regelmäßig Updates zu den Inhalten und dem Verlauf des Projekts veröffentlicht.


Partner im Projekt

Berufsförderungswerk der Bauindustrie Berlin-Brandenburg



Förderer des Projekts

Förderhinweis mit den Logos des Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Europäischen Union

BMBFSFJ und EU